v.l.n.r.: Anja Schulz, Erik Ortlieb, Manuela Schwesig, Claus Ruhe Madsen, Anika Leese
Der Ehrenamtsball ist zu einer schönen Tradition geworden. Alle zwei Jahre werden ehrenamtlich Aktive aufgrund ihres besonderen Engagements im Bereich der Selbsthilfe für chronisch kranke und beeinträchtigte Menschen in diesem Rahmen geehrt und ausgezeichnet.
Am 30. September 2023 findet nunmehr schon der 8. Ehrenamtsball statt und die Caritas Rostock hat wieder die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung dieser besonderen Art der Ehrung übernommen.
Die Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der Landrat des Landkreises Rostock haben ihre Schirmherrschaft zugesagt. Unterstützt wird diese Veranstaltung ebenfalls durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Eine solche Form der Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit gibt es in keinem anderen Bundesland. Darauf sind wir stolz, denn jeder Ball war für die Teilnehmenden immer ein freudiges und nachhaltiges Erlebnis. Die Kosten hierfür werden durch eine finanzielle Förderung der Kommunen, aber zum größten Teil durch Geldspenden von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen aufgebracht.
Wir sind optimistisch, dass wir auch diesmal Unterstützung erhalten werden, um den Ehrenamtlichen in diesem Rahmen für ihre herausragende Arbeit zu danken. Daher bitten wir um tatkräftige Unterstützung in Form von Geld- oder Sachspenden, damit der Ehrenamtsball auch im Jahr 2023 wieder ein voller Erfolg wird.
Geldspenden können mit dem Verwendungszweck „Ehrenamtsball 2023“ auf das folgende Konto überwiesen werden:
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Ostseesparkasse Rostock
IBAN: DE78 1305 0000 0205 0153 36 BIC: NOLADE21ROS
oder per Paypal an
rostock@caritas-im-norden.de
Betreff: Ehrenamtsball 2023
Für die Tombola freuen wir uns ebenso über zahlreiche Sachspenden. Alle Spender*innen werden auf dem Ehrenamtsball, auf unseren Social-Media-Kanälen sowie auf unserer Homepage präsentiert. Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt.
Fragen oder Anregungen nimmt die Caritas entgegen unter:
Telefon: 0381-26059512 oder per E-Mail: ehrenamtsball-hro@caritas-im-norden.de
Kick it 2023!
Das inklusive Fußballprojekt
Alle Informationen zur neuen Projektgruppe findest du hier:
Am 21. September hatten wir einen tollen Tag mit Kindern des Schulzentrums "Paul Friedrich Scheel" im Rostocker Zoo! Gemeinsam durften wir die Pinguine füttern und sogar dabei sein, als die Eisbären neue Spielsachen ausprobiert haben.
Die Pinguin-Dame Pünktchen, unser Patentier bei Kommune Inklusiv, und ihr Pinguin-Mann Benni haben sich gezeigt und wir haben einiges über die Pinguine gelernt. So hat tatsächlich jedes Tier einen eigenen Namen. Auseinander halten kann man sie an den farbigen Ringen an ihren Flügeln. Nur Pünktchen braucht keinen Ring. Sie ist eben doch etwas ganz besonderes.
Mit vereinten Kräften konnten wir noch eine verirrte Nonnengans wieder in ihr Gehege setzen - ganz schön aufregend! Danach brauchten alle erst einmal ein Eis.
Danke an alle Schüler*innen, dass wir euch kennenlernen durften! Ihr seid echt eine tolle Bande!
Liebe Grüße von Anja und Erik
Sie ist eine junge Dame. Ihre Leidenschaft ist das Schwimmen. Gern verbringt sie viel Zeit mit ihren vielen Freund*innen. Ihr Herz gehört lange schon Benny von nebenan. Die beiden erwarten zum ersten Mal Nachwuchs. Sie hat eine Behinderung. Von Geburt an. Aber das ist überhaupt kein Problem. Nicht für sie und nicht für sonst jemanden.
Bei der jungen Dame handelt es sich um das Pinguinweibchen „Pünktchen“ und ihr fehlt der untere Teil vom rechten Flügel. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, wie Inklusion gelingen kann. Pünktchen führt ein Leben inmitten einer Gesellschaft, die sie so akzeptiert, wie sie ist. Ihre Behinderung spielt keine Rolle.
Seit unserem Projektbeginn sind bunte Punkte unser Symbol für die Vielfalt in Rostock. Damit passt die Pinguindame natürlich perfekt zu uns.
Ihren Namen verdankt Pünktchen übrigens einem hellen Fleck am Kopf.